Standmixer Test: „Kenwood Blend-X Elite BLM802WH / BLM802SI“ Enttäuscht.

Kenwood product picture

Der innovative Blend-X Elite zum Mixen heißer und kalter Zutaten zeichnet sich durch das einzigartige MultiZonen- Messersystem aus, mit dem das Mixen, Zerkleinern, Eis crushen, Hacken, Mahlen und Pürieren von Zutaten ganz einfach von der Hand geht.

Soviel zum Werbetext, doch wie sieht die Realität aus?

Der Kenwood Blend-X Elite BLM802 Standmixer im 6 Monate-Alltagstest

Ich wollte unbedingt einen Mixer mit Glasbehälter, und ohne Plastik-Lebensmittelkontakt. Zum einen weil wir der Umwelt zuliebe Plastikgebrauch so gut wie möglich reduzieren sollten, zum Anderen wegen dem gesundheitlichen Aspekt (Jeder Plastik „leacht“ gesundheitsgefährliche Stoffe in unsere Lebensmittel, auch wenn er kein BPA enthält). Dies engt die Auswahl recht ein, und der Kenwood Blend-X Elite BLM802 machte auf Papier/Bildschirm den besten Eindruck.

Preislich positioniert sich das Gerät im mittleren bis oberen Niveau des Consumer Segments, und stellt Kenwood’s teuerstes „Premium“ Angebot dar. Preis zum Zeitpunkt des Kaufs: 219 CHF, inzwischen zum Zeitpunkt des Schreibens verteuert auf 239 CHF (Galaxus.ch).

Verarbeitung / Design

Auf den ersten Blick macht das Gerät einen hochwertigen Eindruck, auf den zweiten Blick gilt das immerhin noch für die Glas und Metallteile. Die Basis wirkt etwas minderwertig und eine Alu-Front wie das auf dem Verkaufsbild suggeriert wird bietet es definitiv nicht.

Positiv zu vermerken ist, dass im Innenraum tatsächlich kein Plastikkontakt mit den Lebensmitteln stattfindet. Diese können nur Glas, Edelstahl, Keramik (Messerhalter) und Silikon (Dichtung) berühren.

Damit ist das gute gesagt, jetzt zum verwunderlichen bis Haarsträubenden…

Designfehler

Drehverschluss Boden/Behälter

Um den Boden, bzw. das Messer mit dem Glasbehälter zu verbinden, wird dieser von unten eingeschraubt. Dabei gibt es kein haptisches feedback, wenn das nötige Drehmoment erreicht ist. Es klickt nichts ein. Auch fehlt ein guter Grip; Man kann entweder von aussen auf der blanken Oberfläche drehen, wobei man oft nicht genug Kraft aufbringt um den Boden wieder zu lösen, oder auf der Innenseite, was oft aua macht..

Man muss also raten und durch trial & error herausfinden, wie viel Kraft zu viel ist (man bring das Ding nicht mehr auf ohne sich fast die Finger zu brechen), und wie viel zu wenig (Der Boden löst sich beim Mixen und die Sauce leckt unten heraus). Letzteres wird verschlimmert durch den nächsten Mangel:

Loch ohne mit Boden

In der Basis des Mixers befindet sich dieses unerklärliche Loch, das scheinbar ins Geräteinnere führt. Jedenfalls gibt es unten keinen korrespondierenden Ablauf. Löst sich also der Boden mal beim Betrieb, was durchaus passieren kann, so läuft die Flüssigkeit einfach ins Gerät, wo sie unmöglich wieder rauszukriegen oder zu reinigen ist. Blöd gelaufen.

Basis-Verbindung

Wieder wills bei uns nicht klicken. Vielleicht sind Ihnen bei den oberen Bildern Schrammen am Plastik aufgefallen. Das passiert halt, wenn der Behälter nicht wirklich an der Basis befestigt ist, sondern nur irgendwie drin steht. Ist der Mixer dann überlastet (siehe unten), kommt es schonmal vor dass der Behälter nicht richtig in der Basis hält. Auch nicht gerade schön.

Funktionalität

Mixen/Pürieren

Smoothies und Suppen zu mixen funktioniert mit dem Gerät ganz gut, hier gibt es nichts auszusetzen.

Zerkleinern/Hacken

Ganz kleine Mengen zu zerkleinern funktioniert vielleicht einigermassen. So kleine Mengen, dass man die Hälfte nachher gar nicht aus dem Behälter bringt weil alles irgendwo klebt. Sobald es aber mehr wird (mehr als 200 ml), wird der untere Teil der Schnittguts püriert bevor der obere Teil überhaupt mit den Klingen in Berührung kommt.

Von Hand mit dem Küchenmesser gehts besser und schneller, vor allem wenn man noch die Reinigung des Geräts bedenkt.

Eis crushen

Man stelle sich auf Wirbelnden Klingen zur Musik von besorgniserregenden mechanischen Schabe-Geräuschen tanzende Eiswürfel vor.

Dies gilt sogar für gefrohrene smoothie Mischungen. Ich mache mir jedes Mal sorgen, dass das Gerät gleich zu rauchen beginnt.

Tut es hierbei zwar nicht, und es funktioniert dann doch irgendwie.

Mahlen von Trockengut

Beim Mahlen von trockenem, zum Beispiel Kräuter oder Gewürzen, braucht es schon enorme Mengen, damit nicht einfach alles an die Wand geschleudert wird, wo es dann auch un- oder teilweise zerkleinert bleibt bis man das Glas schüttelt. Bei Grossmengen hingegen macht alsbald der 1400 Watt Motor des BLM802 schlapp. In der Goldlöckchen-zone dazwischen funktioniert es ganz gut.

Alternativ würde ich bei normalen Mengen (für ca. ein typisches Gewürzglas) entweder einen guten alten Mörser empfehlen (gibt auch noch schöne Arme), oder den Rommelsbacher EGK 200 (Amazon). Letzteren habe ich eigentlich als Kaffeemühle, eignet sich aber auch wunderbar für selbst gemachte Gewürzmischungen.

Pürieren

Hier kommt es auf die Definition von „Püree“ an. Ist damit eine halbflüssige Sauce gemeint, die sich beim schräg halten eines Löffels aus dem Staub macht (siehe auch: Smoothie), dann schafft unser Kenwood Mixer das.

Will man hingegen selbst so etwas wie Hummus erzeugen, dann guckt man relativ schnell mal blöd. Bevor man auch nur annähernd an das erhoffte luftig-lockere Kichererbsenmus herankommt, streikt der Motor. Vorhin habe ich mal eine Angst vor rauchendem Gerät geäussert, jetzt wären wir bei der entsprechenden Situation. Sichtbar zwar nicht, aber riechen tut es nach verbranntem Plastik. Nach ein paar Minuten Pause reagiert er zwar dann wieder, aber auch nur für ein paar Sekunden mehr, bis wieder Sense ist.

Das Resultat: Ich nenn es mal Hummus, chunky style à la Kenwood.

Und ja, natürlich kommt es auch hier wieder auf die Menge an. Ab ca. 400 gramm tritt das oben beschriebene ein. Darunter haben wir wieder das Mindermengenproblem: Alles klebt faul an der Wand und macht nichts.

Fazit

Pro

  • Kein Lebensmittel-Plastikkontakt
  • Funktioniert für Smoothies, Suppen, und Dünnflüssiges

Kontra

  • Fragwürdige Designentscheidungen
  • Mühsame Handhabung
  • Fehlende Leistung bei Dickflüssigem
  • Nur bedingt für Hack- und Trockengut verwendbar

Kurzfassung

(Intelligentes) DesignMangelhaft
Verarbeitung/QualitätBefriedigend
HandhabungMangelhaft
Leistung (Smoothies)Sehr Gut
Leistung (Hacken)Mangelhaft
Leistung (Trockengut)Bedingt Befriedigend
Leistung (Pürieren)Sehr Schlecht

Kaufempfehlung

Keine Kaufempfehlung. Daher auch kein Händler-Link.

Erwähnte Produkte/Alternativen (Affiliate Link*)

Test: Rommelsbacher Gewürz und Kaffee Mühle EGK 200

*Affiliate Links bedeuten, dass wenn Sie dem Link folgen und danach ein Produkt kaufen, roman-reviews eine Kommission auf den Verkaufspreis erhält, ohne dass sich dabei der Preis für Sie verändert. Ich empfehle allerdings nur Produkte an die ich glaube, wie Sie daran sehen können dass einige Tests und Artikel auf dieser Seite auch überhaupt keine Kaufempfehlungen enthalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert