Das Coop Oecoplan Toilettenpapier, Ausführung „Kamille“, „super soft“, 4-lagig, war Jahrelang ein Geheimtipp in Sachen Qualität und Preis/Leistung, letzteres vor allem bei Aktionskäufen. Sowohl viel günstiger als auch viel hochwertiger als Hakle Kamille war es, beispielsweise.
Leider hat sich dies im Sommer 2019 drastisch verändert. Der Preis blieb zwar gleich, aber die Qualität hat sich massiv verschlechtert. Auf Anfrage bestätigt Coop die Qualitätsveränderung, schiebt die Schuld aber auf eine Änderung des Produktionsstandortes und der verwendeten Maschinen. Hier die Antwort des Kundendienstes:
Dass sich mehr als nur dies verändert hat sieht man allerdings nur schon am veränderten Muster (Leider habe ich keine der „guten“ Rollen aufbewahrt, also kann ich auch keinen Vergleich zeigen.)
Wie dem auch sei, ich habe den Kundendienst zuerst beim Wort genommen und darauf gehofft, dass das Problem früher oder später behoben wird. Schliesslich handelte es sich um das angenehmste Papier seit Charmin, und erst noch so günstig. Dann aber ist mir im November 2019 ein Licht aufgegangen, als ich eine neue Aktionspackung im Laden entdeckt habe…
Hat Coop die Qualität seines Toilettenpapiers absichtlich verschlechtert um ein teureres Produkt besser zu verkaufen?
…und zwar ein neu Lanciertes Produkt: Hakle „Oecoplan“ Toilettenapier. Also Recycling-Toilettenpapier der Marke Hakle, halt mit Oecoplan label versehen. Natürlich ist dieses merklich teurer als das gute alte Eigenmarken-Papier. 50% teurer, um genau zu sein.
Nun, wieso sollte jemand 99 Rappen pro Rolle für das Minderwertige Hakle Papier bezahlen, wenn das massiv angenehmere Coop Papier nur 66 Rappen pro Rolle kostet (Normalpreis für Kleinpackungen)?
Es scheint Coop stand vor einer Wahl: Bei Oecoplan den Preis erhöhen, was sicher nirgends gut ankommt, oder die Qualität verschlechtern und dann Hakle als Alternative anbieten. Letzteres kommt auch nicht besonders gut an, man kann die Qualitätsprobleme aber bequem auf neue Maschinen schieben, statt eine Preiserhöhung rechtfertigen zu müssen.
Nun gut, all dies ist nur eine Theorie, aber sie macht Sinn. Coop jedenfalls verneint nach einer erneuten Rückfrage jeglichen Zusammenhang und verweist auf die neuen Maschinen und den neuen Produktionsstandort, versichert aber man sei „intensiv daran die Ursache für das Problem zu finden und beheben“. Sie können sich mittlerweile Ihre eigene Meinung bilden.
Tipp: In Deutschland gibt es besseres Papier (als Hakle) günstiger (viel).